Einladung zum OFFENEN ATELIER 2023 WANN: am Samstag, 16.9.2023 von 15-19 Uhr und Sonntag, 17.9.2023 von 11-18 Uhr WO: Köln-Gremberg, Rolshover Str. 97 (Eingang im Hinterhof), 2. Stock links
Archiv des Autors: inka5154
Videoarbeiten ab 2000
Waldscherben, 2022

1kanal Video-Installation, Loop-Sequenz 2.28 Min., Video: Inge Kamps, Musik: Paulo C. Chagas
Campingplatz, 2020-22

„Campingplatz“ ist der schlicht sachliche Titel der Video-Arbeit, die sich mit dem Areal beschäftigt, das einmal die Inspirationsquelle für die Ausstellung „Weg“ der Künstlergruppe Acht war.*
Unter Wasser, 2018-2022

Gardasee, Pigmentdruck auf Dibond, je 139 x 85 cm Wasser ist die Grundlage allen Lebens.
Naturkundehefte, 2022

9 Leporellos, Atlasübermalung
Orbit The Mother Earth, 2021

12seitiges Leporello, collagierte Atlasübermalung, Doppelseite 40×50 cm
Gemaltes Buch, 2020-21

Neun Beispielseiten aus einem Buch den Künstlerinnen dieser Welt gewidmet mit insgesamt 38 Seiten (Unikat) Mischtechnik/Collage, Doppelseite a 52 cm x 33 cm
Mein Kosmos Garten, 2019

In diesem Video steht der Garten für einen Ort der Selbstbegegnung.
Über kampstogether

Zwischen 2012 und 2017 stellte Inge Kamps zweimal pro Jahr ihr Atelier für die Präsentationen von KollegInnen zur Verfügung. Diese Zeit und diesen Raum nutzten folgende Künstlerinnen und Künstler zur Vorstellung ihrer aktuellen künstlerischen Arbeit:
Johannes Quint, Bonn, Oktober 2012

Johannes Quint (Musik) Komposition einer audio-visuellen Transformation des Kafka-Textes „ …nur von der Ferne horche ich …“, in Zusammenarbeit mit Inge Kamps (Video):
Ulrike Kaiser, München, April 2013

Filme und Objekte aus bzw. zum Experimentalfilm „ENZYKLOP“
Christel Dillbohner, Berkeley USA, November 2013

„Eine Frage von Zeit und Bewegung“ – Objekte, Malerei, Fotografie –
Rainer Plum, Bergisch Gladbach, Mai 2014

Raumkonstruktion aus kohärentem Licht
Axel Schenk, Köln, November 2014

„Das Bild entsteht aus dem Tun“.
Carola Willbrand, Köln, April 2015

„Dinge in die Welt finden“ – ein Experiment als szenische Installation
Mark Met, Köln, April 2015

Performance zur Ausstellung von Carola Willbrand
R.J. Kirsch, Köln, Oktober 2015

Peripherie
Karl Schleinkofer, Passau, April 2016

Widerstand der Gegenwart
Barbara Haiduck, Köln, August 2016

desto weiter erscheint der horizont
Inge Kamps, August 2016

desto weiter erscheint der horizont
SnowKrash, Bonn, August 2016

Performance in der Ausstellung „desto weiter erscheint der Horizont“, August 2016
Brigitte Burgmer, Köln, Mai 2017

EXPERIMENT ZIVILISATION
Gemüse, 2017

Tomate, Zucchini, Möhre 1-3, Kartoffel, Melde
Green World, 2018

2kanal-Videoinstallation mit einer Großbildprojektion und seinem Spiegelbild
Videorezept: Beifuß-Pfannkuchen, 2017

Weitere deutschsprachige Trivialnamen für Beißfuß (Artemisia vulgaris), die „Mutter aller Kräuter“ (mater herbarum), sind
Betrachtung: Blaue Stunde, 2016

„Die Betrachtung (Reflexion) ist das erste liberale Verhältnis des Menschen zu dem Weltall, das ihn umgibt…
Videorezept: Dreierlei vom Wildkraut, 2016

„Nichts lassen wir so nah an unseren Körper heran, wie das Essen. Wir nehmen es in uns auf, wir machen es zu einem Teil von uns selbst.“ (Severin Corti)
Gemüse (Mehrfachbelichtungen), 2016-17

Mangold, Melde, Koriander, Salat und Kürbis
Panoramen 2006-16

Panorama Berlin, 2015

Berlin, 10. Oktober 2015 vor dem Brandenburger Tor
Videorezept: Brennnessel, 2014

„Essen ist nicht nur ein Sinnbild für das Leben, es stiftet auch Identität, Heimat und kulturelle Regeln…
Lichtstudie – Fotovariante, 2011

Tableaus mit 8 und 21 Digitalfotos
Panorama: Neuseenland Leipzig

Das Leipziger Neuseenland ist im Rahmen der Rekultivierung und Renaturierung der ehemaligen Braunkohlegewinnung und deren Anlagen entstanden (Digitalfoto, 188,3 x 23,7 cm, 2014)
Videorezept: Portulak, 2014

Die Ursprungsregion des Portulak ist nicht mehr nachweisbar. Heutzutage ist er weltweit in den warmgemäßigten Zonen verbreitet. …
Videopanorama: Kalkberg, 2012/2014

Der Kalkberg ist eine künstliche Erhebung in der Stadt Köln.
Videopanorama: Zugspitze – Eissee, 2013

Panoramen haben den Anspruch, die gesamte Umgebung abzubilden. Häufig sind sie von einem erhöhten und/oder weitsichtigen Standpunkt aufgenommen, um diesem Anspruch gerecht zu werden. In dieser Videosequenz jedoch verschwimmt die Horizontlinie, mal unter mal über dem Wasser… 1-Kanal-Video-Installation, Loop-Sequenze 32 Sek.
Betrachtung: Baum, 2012

Musik: Johannes Quint
Nur von der Ferne …, 2012

Audio-Visuelle Transformation (Musik und Ton: Johannes Quint)
Videopanorama: Sternörter – Zeitläufte, 2009

Musik: Johannes Quint (Titel der Original-Komposition: „Firmament pur“, 2009)
Ellipse, 2008

Musik: Paulo C. Chagas
Nach(t)-leuchtendes Herbarium, 2012

Installation aus 100 gepressten, ess- und trinkbaren Wildpflanzen
Lichtstudien – Fotovariante, 2010 bis heute

Digitalfotos, 20×30 cm
Lichtstudien, Aquarellvariante, 2010-12

Aqarelle nach Fotovorlagen von Blüten, 50×100 cm bzw. 70×100 cm
Kunst statt/als Werbung – Videovariante

G_, Videografie, 2’26 Min.,2003
Bewegung im Raum, 2006

Gurdieff Movements, 2006 Analog Fotografie, 20×30 cm
Bewegung im Raum, 2003

Milonga in Köln
Unter Wasser, 2007

Digitalfotografien
Gemaltes Buch, 1999-2000

„Ungeheuer Mensch“, Leporello, 30 Doppelseiten a 23,5×39 cm, Mischtechnik/Collage (Unikat)
G_2003

Musik: Joseph Haydn
Zeit-Wände VII, 2003

5-kanal-Videoinstallation Musik: Paulo C. Chagas